•  

      1. Leitvereinbarungen

      • Ich höre dir/euch aufmerksam zu.
      • Ich begegne dir/euch mit Achtung.
      •  Ich halte (die Haus-) Ordnung.
      • Ich trage Verantwortung für meine Umwelt.
      • Ich respektiere die Flüsterzeiten.

      Die konkrete Umsetzung dieser Leitvereinbarungen wird in jeder Klasse erarbeitet.

    • 2. Regelungen für den Alltag

      Öffnungszeiten:

      • Das Schulgebäude ist von 06:30 bis 16:05 Uhr geöffnet. In der Zeit von 7:25 bis 12:30 und von 13:20 bis 16:05 Uhr werden die SchülerInnen durch LehrerInnen beaufsichtigt.
      • FahrschülerInnen dürfen sich bis 7:00 Uhr in der Halle im Erdgeschoß aufhalten. Ab 7:00 Uhr dürfen sie in ihre jeweilige Klasse gehen.
      • Bei Schlechtwetter findet in der Mittagspause eine Beaufsichtigung statt; dann ist auch der Aufenthalt in den Klassen möglich.
      • Während der Unterrichtszeit darf das Schulgebäude nur mit Erlaubnis von LehrerInnen verlassen werden.
      • Im Falle einer Erkrankung oder Verletzung während des Unterrichtstages muss das Kind von den Eltern (Erziehungsberechtigten) bzw. von einer Vertrauensperson persönlich abgeholt werden.

      Unterrichtsbeginn:

      • 2 Minuten vor dem jeweiligen Stundenbeginn sind alle SchülerInnen in ihren Klassen und bereiten sich auf die nächste Unterrichtsstunde vor.
      • Für den Unterricht im Physik-/Chemie-Raum, in den Informatikräumen und in den Werkräumen bzw. für den Unterricht in Bewegung und Sport sowie in Ernährung und Haushalt werden die SchülerInnen von den jeweiligen LehrerInnen von der Klasse abgeholt.

      Unterrichtsschluss:

      • Unmittelbar nach Unterrichtsschluss verlassen die SchülerInnen das Schulgebäude.
      • FahrschülerInnen dürfen bei Schlechtwetter bis zu einer Stunde in der Pausenhalle/Lernecke auf die Abfahrt des Busses warten.

      Pausenordnung:

      • Die Pause verbringen wir in der Klasse oder in der zugehörigen Halle (nicht in anderen Klassen, Stockwerken oder in den Garderoben – Ausnahme: Schüler im OG dürfen in das EG heruntergehen).
      • Das Tischtennis bzw. Tischfußball spielen ist in der Früh bis 07:30 Uhr, in den Pausen um 9:25 Uhr und 11:30 Uhr bzw. in der Mittagspause gestattet.
      • Wir verhalten uns so, dass eine angenehme Atmosphäre erhalten bleibt und vermeiden Störfaktoren wie Raufen und Lärmen.
      • Während der Pause bleiben die Klassentüren offen.
      • Fenster werden in den Pausen nur gekippt, da offenstehende Fensterflügel leicht zu Verletzungen führen können.
      • Bei guter Witterung können um 09:25 Uhr und 11:30 Uhr der Pausenplatz, der Funcourt und der Sportplatz oberhalb der Schule mit Genehmigung der Pausenaufsicht von allen SchülerInnen genutzt werden.
      • Essen und Trinken sind während des Spielens (Tischfußball, Tischtennis) nicht gestattet. In der Lernecke (EG) bzw. am Gang dürfen keine Jausenreste/Abfälle zurückgelassen werden.
      • Am Ende der Pause werden die Klassentüren geschlossen.

      Klassenordnung

      • Ordnung und Sauberkeit sind die Grundlagen für ein gutes Klima.
      • Abfälle werden gewissenhaft nach Papier/Pappe, Kunststoffe/Plastik, Biomüll und Restmüll getrennt.
      • Jalousien werden nur von LehrerInnen bzw. von dafür bestimmten SchülerInnen betätigt.
      • Das Licht ist beim Verlassen der Klasse abzudrehen.
      • Am Ende des Vormittagsunterrichts (12:30 Uhr) wird die Klasse erst verlassen, nachdem sie aufgeräumt ist. Falls die Klasse am Nachmittag nicht mehr benutzt wird, werden alle Sessel hochgestellt.

      Weitere Vereinbarungen:

      • Handynutzung:
      • Das Handy muss vom Betreten des Schulgebäudes bis zum Verlassen der Schule ausgeschaltet sein. Ausnahme: Zur Nutzung im Unterricht nach Anweisung durch einen Lehrer / eine Lehrerin.
      • Das Handy darf im Schulhaus nicht am Körper, sondern muss in der Schultasche aufbewahrt werden.
      • Bei Missachtung dieser beiden Regelungen muss das Handy abgegeben werden. Es kann am Ende des Tages wieder abgeholt werden. Bei nochmaliger Abnahme muss es von den Eltern abgeholt werden.
      • Andere digitale Geräte wie Tablets dürfen ebenfalls nur für Unterrichtszwecke und nach Anweisung durch einen Lehrer / eine Lehrerin verwendet werden.
      • Jede Verwendung von Kaugummi ist in der Schule untersagt.
      • Das Sitzen auf den Fensterbänken ist untersagt.
      • Die Computer am Lehrertisch in den Klassen sowie die Beamer dürfen von SchülerInnen nicht bzw. nur auf Anweisung einer Lehrkraft benutzt werden.
      • Das Trinken von Energy-Drinks und koffeinhaltigen Getränken (Eistee, Cola, Kaffee) ist für Schüler im gesamten Schulgebäude untersagt.
    • 3. Gesetzliche Grundlagen zur Schulordnung

       

      Auszug aus der Schulordnung

      § 1
      (1) Die SchülerInnen haben durch ihr Verhalten und ihre Mitarbeit im Unterricht in der Schule und bei Schulveranstaltungen die Unterrichtsarbeit zu fördern.
      (2) Die SchülerInnen haben sich in der Gemeinschaft der Klasse und der Schule hilfsbereit, verständnisvoll und höflich zu verhalten.

       § 4
      (2) Die SchülerInnen haben die notwendigen Unterrichtsmittel mitzubringen und in einem dem Unterrichtszweck entsprechenden Zustand zu erhalten.
      (3) Die SchülerInnen haben sämtliche Einrichtungen und Anlagen der Schule einschließlich der zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel schonend zu behandeln.
      (4) Gegenstände, die die Sicherheit gefährden oder den Schulbetrieb stören, dürfen von SchülerInnen nicht mitgebracht werden. Derartige Gegenstände sind den LehrerInnen auf Verlangen zu übergeben.