• Exkursion zur Kumpfmühle
          • Exkursion zur Kumpfmühle

            Die Exkursion zur Kumpfmühle, an der Aist in Hagenberg gelegen, machte es möglich, die Fächer Biologie, Geografie und vor allem Physik zu einem anschaulichen Ganzen zu verbinden. 

            Am 8.4.2025 fuhr die 3. Klasse MS unter der Begleitung von Frau Maria Aichhorn-Pils und Frau Barbara Heiligenbrunner zur Kumpfmühle, welche sich im Privatbesitz der Familie Robeischl befindet. 

            Der Strom für die Mühle kommt vom zugehörigen Kraftwerk. Das Bauwerk erstreckt sich über 3 Stockwerke und funktioniert einwandfrei. Das hat die  SchülerInnen wie Lehrerinnen sehr beeindruckt. 

            Wir haben eine allumfassende Führung seitens des Besitzers genossen. Die Rückmeldungen der SchülerInnen sprechen für sich:

            "Ich fand es bewundernswert, dass dieser Mann alles selber aufgebaut und alle Pläne selber gezeichnet hat."

            "Er hat alles gut erklärt und war so freundliche."

            "Er hat auch erzählt, dass er 18 000 Stunden daran gearbeitet hat und das fand ich unglaublich."

            "Er hat meinen Respekt für den Bau der Maschinen und die sorgfältige Planung."

            "Auch die Reinigungsanlage mit der "Wasserrutsche" fand ich interessant."

        • LehringsTouren in Grein
          • LehringsTouren in Grein

            Am 3. April fanden erstmals LehringsTouren in Grein statt. Organisiert wurde dieser Tag von der Wirtschaftskammer OÖ. Wir nahmen mit den SchülerInnen der 3. Klasse teil. In zwei Gruppen, begleitet von Silvia Höbarth und Sandra Mörwald besichtigten die SchülerInnen das Autohaus Grufeneder, die Werner Grell Gesellschaft, die Lagerhauswerkstatt Grein, den Spar und das Seniorium. 

            Die Burschen und Mädchen konnten unterschiedliche Lehrberufe kennenlernen. Der Tag war für uns alle eine interessante Erfahrung.

        • Mühlviertler Alm trifft Schule
          • Mühlviertler Alm trifft Schule

            Im Rahmen des GWB-Unterrichts der 3. Klasse zum Thema „Granit- und Gneishochland“, besuchte uns die Geschäftsführerin des Verbands Mühlviertler Alm und LEADER Managerin Frau Renate Fürst. Gestartet wurde der Workshop mit einem Quiz in Kleingruppen. Die SchülerInnen lauschten danach aufmerksam den spannenden Ausführungen über die Gründung und Geschichte der Mühlviertler Alm, die Aktivitäten und die aktuellen Projekte. Zum Schluss gab es noch ein Buch als Geschenk.

            Wir bedanken uns sehr herzlich für die interessanten Einblicke.

        • EH Kurs der 4. Klassen
          • EH Kurs der 4. Klassen

            Wie jedes Jahr startete nach den Weihnachtsferien der Erste Hilfe Kurs für die Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse. Von Jänner bis März lernten die Jugendlichen in 16 Stunden die wichtigsten Kenntnisse, um als Ersthelfer richtig agieren zu können. Dieser Nachweis befähigt die SchülerInnen nicht nur darin, Leben zu retten, sondern ermutigt sie auch dazu in der Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen, denn Erste Hilfe ist nicht lernen für die Schule, sondern Lernen fürs Leben!

            Besonders erfreulich ist, dass sich 12 motivierte Mädchen gemeldet haben, um am Erste Hilfe Bezirksbewerb teilzunehmen. 

        • Praxisnaher Phyikunterricht
          • Praxisnaher Phyikunterricht

            Was wäre die Theorie ohne die Praxis?

            Im Rahmen eines anschaulichen Pysikunterrichtes der 2. Klasse MS bewies Köck Kilian, 12 Jahre jung, dass er in Sachen Traktor ein Vollprofi ist. Er erklärte uns am 6.3. alles, was es zu wissen gibt, den Motor, etliche Steuerungen und die gesamte Hydraulik. Das fanden die MitschülerInnen sehr beeindruckend. 

        • Fasching
          • Fasching

            Am Faschingsdienstag fand dieses Jahr wieder ein großer Faschingsumzug statt. Nach der Jausenpause, in der wir uns mit Faschingskrapfen - gespendet von Bürgermeister Heinrich Haider - stärkten, ging es los mit der Polonaise durch das ganze Schulhaus. Danach wurden die VS Kinder abgeholt und anschließend stieß noch der Kindergarten dazu. 

            Gemeinsam marschierten wir durch den Ort und machten einen kurzen Halt beim Gemeindeamt und bei verschiedenen Betrieben. 

            Zum Abschluss gab es noch Musik und Tanz in der Aula der Mittelschule. 

        • English in Action
          • English in Action

            Wie jedes Jahr, starteten die MittelschülerInnen der 2. – 4. Klasse das 2. Semester mit der „English in Action“-Week. Dazu kamen drei Native Speaker an die Schule, welche die Kinder die ganze Woche begleiteten und betreuten. Gemeinsam erarbeiteten die SchülerInnen Projekte zu verschiedenen Themen, wie beispielsweise Upcycling, oder drehten Kurzfilme, welche dann am Donnerstag präsentiert wurden.

            Außerdem wurde wieder an einem großartigen Programm für die Abschlussshow am Freitag gearbeitet, bei welcher auch die Eltern eingeladen waren.

            Die TeilnehmerInnen waren eine ganze Woche lang in die Sprache vertieft, bauten ihre Englischkenntnisse und -fähigkeiten und das mit Spaß und ohne Lerndruck.

        • Wienwoche der 4. Klassen
          • Wienwoche der 4. Klassen

            Von 10. bis 14. Februar verbrachten wir, die 4. Klasse, eine Woche in Wien. Untergebracht waren wir im a&o Hostel am Hauptbahnhof.

            Wir können auf eine sehr aufregende Woche mit vielen verschiedenen Aktivitäten zurückblicken.

            Unser Programm umfasste unter anderem den Besuch verschiedener Museen, das Musical Falco, eine Führung am Flughafen Wien, den Prater, eine Stadtrundfahrt, die Besichtigung des Stephansdoms und eine historische Zeitreise im Time Travel.

            Am meisten begeisterte uns der Aufenthalt bei Ö3 am Donnerstagvormittag.

            Wir werden uns noch lange und gerne an viele schöne Momente erinnern.

             

            Anika Baireder, Verena Lumetsberger

        • Technik Rallye
          • Technik Rallye

            Am Donnerstag, 13.2.2025, nahmen die Mädchen der 3. Klasse an der Technik Rallye im AMS in Perg teil.

            Von ca. 10.30 – 13.00 Uhr erforschten die Mädchen ihr technisch – handwerkliches Geschick im Bereich Elektronik, Holz und Kunststoff. So durften sie selber einen Roboter programmieren, eine Schatzkiste aus Holz fertigen und einen Handysessel aus Kunststoff erzeugen. 

        • BZM Schulski und Snowboard
          • BZM Schulski und Snowboard

            Am 04.02.2025 fand am Schorschi-Hang die Schulski- und Snowboardmeisterschaft statt. 133 SchülerInnen aus 10 Schulen des Bezirks nahmen daran teil.

            Organisiert vom Schorschi Skiclub und LehrerInnen der MS St. Georgen am Walde eiferten Snowboarder und SkifahrerInnen um die schnellsten Zeiten.

            Unsere Mädels und Burschen zeigten tolle Leistungen und holten dabei zahlreiche Medaillen in Gold, Silber und Bronze. Außerdem konnte Lukas Fürst von unserer Schule die absolute Tagesbestzeit erzielen!

            Die Goldmedaille und somit den Bezirksmeistertitel  für die MS St. Georgen am Walde holten:
            Alexander Pachner 

            Manuel Schachinger 
            Jakob Koglgruber 
            Luise Kastenhofer 
            Jakob Lumetsberger 
            Lukas Fürst 

            Die Silbermedaille gewannen:
            Sebastian Schwaighofer 
            Lukas Pachner 
            Michaela Paireder 
            Matheo Kastenhofer 
            Fabian Windhager

            Die Bronzemedaille erreichten:
            Lisa Lumetsberger 
            Elisa Schartmüller 
            Emma Lingg 
            Annalena Kitzler 
            Isabella Froschauer 
            Paul Buchberger 
            Janik Lumetsberger 

            Ein überaus erfolgreicher Skivormittag für unsere Schule mit 6 x Gold, 5 x Silber und 7 x Bronze!

        • BZM Tischtennis
          • BZM Tischtennis

            Am 30.01.2025 fand in Mauthausen die Bezirksmeisterschaft Tischtennis statt. Gespielt wurden zwei Mixed-Bewerbe für die 5./6. Schulstufe sowie 7./8. Schulstufe.Wir nahmen an beiden Bewerben teil und konnten im Bewerb A die Bronzemedaille und im Bewerb B die Silbermedaille erringen! 

            Herzliche Gratulation an Leitner Selina, Stiedl Katharina, Fürst Dominik, Lumetsberger Jakob (Bewerb A) und Heilmann Elena, Wiesinger Alina, Koglgruber Jakob, Lumetsberger Janik.

        • Ab auf die Piste!
          • Ab auf die Piste!

            Letzte Woche drehte sich alles ums Skifahren. 

            Am Donnerstag, 23.1.2025, fuhr Fr. Mörwald mit einer Gruppe von Schülern zu den Ski-Landesmeisterschaften am Hochficht. Die Mädchen (Kastenhofer Luise, Paireder Michaela, Froschauer Isabella, Steinkellner Hannah) durften sich im Teambewerb über den 4. Platz freuen und die Jungs (Fürst Lukas, Buchberger Paul, Fürst Dominik, Kastenhofer Matheo, Lumetsberger Jakob und Windhager Fabian) jubelten über den tollen 2. Platz. 

            Am Freitag, 24.1.2025, hieß es dann für alle "ab auf die Piste", denn das alljährliche Schulskirennen stand am Programm. Gefahren wurde ein Riesentorlauf in zwei Durchgängen. Dabei ging es nicht nur um die Top-Zeiten in den einzelnen Klassen, auch ein Gleichmäßigkeitswettbewerb wurde durchgeführt. 

            Die beiden Tagesschnellsten waren Kastenhofer Luise und Fürst Lukas. Am gleichmäßigsten bewältigten Lumetsberger Julia (3. Klasse), sowie Kleinbruckner Sebastian und Schwaighofer Sebastian (1.a Klasse) den Kurs. 

            Ein großes Dankeschön gebührt dem Team des Schorschi Clubs für ihre ehrenamtliche Arbeit sowie den Firmen B&B und SPAR Haas für das Sponsoring der Sachpreise.

        • Gesundheitsförderung AKTIV
          • Gesundheitsförderung AKTIV

            Am Freitag, 17.1.2025, fand in der 4. Klasse ein Workshop zum Thema "Gesundheitförderung" statt. Unter dem Motto "Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts." (Arthur Schoppenhauer) gab Johannes Gattringer den Schüler und Schülerinnen interessante Einblicke in das Innere des Herzens mit einer VR-Brille, informierte sie über die Entstehung von Gefäßerkrankungen, Risikofaktoren und deren Folgen und versuchte die Klasse für das Thema Gesundheit zu sensibilsieren. 

            Auch seitens der Gemeinde bestand großes Interesse, da unser Herr Bürgermeister Heinrich Haider ebenfalls an dem Workshop teilnahm. 

        • Tag der offenen Tür
          • Tag der offenen Tür

            Am Freitag, den 10.1.2025, fand in der Mittelschule der Tag der offenen Tür statt. Die Kinder der 4. Klassen der VS St. Georgen am Walde und der VS Dimbach besuchten unsere Schule und hatten an diesem Tag die Möglichkeit die Fächer bzw. die Leher und Lehrerinnen swoie das Schulgebäude kennen zu lernen. Auch die Eltern waren herzlich eingeladen und bekamen eine Führung durch das Schulhaus. 

            Es gab 10 verschiedenen Stationen, in denen die Kinder verschiedenstes ausprobieren durften z.B. knüpften sie sich einen Schlüsselanhänger, bastelten ein Lesezeichen, backten gesunde Jausenweckerl, experimentierten mit Lego Robotics, turnten, trommelten und lernten die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik kennen. Außerdem gab es Fotopräsentationen diverser Veranstaltungen, welche in der Mittelschule auf die Kinder warten. 

        • Weihnachtsfeier
          • Weihnachtsfeier

            Am letzen Schultag vor Weihnachten gab es eine gemeinsame Feier, bei der jede Klasse einen oder mehrere Beiträge vorbereitete und so zu einer stimmungsvollen Stunde beitrug. 

            Ein abwechslungsreiches Programm, das von Weihnachtsliedern, über Gedichte und Geschichten bis zu zahlreichen musikalischen Auftritten reichte, stimmt uns auf das bevorstehende Fest ein. 

            Auch das Schulorchester begleitetet den Ablauf der Feier und zum Abschluss gaben alle Schüler und Schülerinnen sowie Lehrer und Lehrerinnen gemeinsam die Weihanchtsedition von dem Lied "Rock mi" von den Alpenrebellen zum Besten. 

            In diesem Sinne wünscht das Leherteam der MS St. Georegen am Walde allen FROHE WEIHNACHTEN und einen GUTEN RUTSCH ins Jahr 2025!

             

        • Lego - Robotik
          • Lego - Robotik

            Auch heuer haben sich wieder einige Schüler und Schülerinnen für den Freigegenstand Lego - Robotik gemeldet. Bereits an 2 Nachmittagen trafen sich die Legofans und arbeiteten fleißig an ihren Lego-Robotern. Zuerst wurde das Fahrgestell gebaut und einige Sensoren hinzugefügt, danach ging es ans Programmieren. Mit der EV3 App am Tabelt können die Schüler und Schülerinnen selber einfache Programmierblöcke aneinanderreihen und deren Parameter einstellen, um so den Lego-Roboter zu bewegen. 

        • Christkindl in der Schuhschachtel
          • Christkindl in der Schuhschachtel

            Heuer nahm die Mittelschule St. Georgen am Walde wieder an der Aktion "Christkindl in der Schuschachtel" teil. Viele Schüler und Schülerinnen bereiteten zu Hause ein Päckchen mit Kleidung, Spiel- oder Schulsachen, Toitelttartikel oder Süßigkeiten vor, um damit Kinder aus ärmeren Reginonen der Ukraine und Rumänien eine Freude zu bereiten. 

            Die OÖ Landlerhilfe, unterstützt von freiwilligen Helfern und Helferinnen aus St. Georgen/W., holt diese Pakete dann von der Schule ab und bereitet sie zum Weitertransport vor. 

            Vielen Dank an alle, die sich an der Aktoin beteiligt haben! 

        • Rorate als Start in den Advent
          • Rorate als Start in den Advent

            Auch heuer starteten wir wieder traditionell mit der Rorate in den Advent. Am Montag, den 2.12. 2024, gingen alle SchülerInnen sowie zahlreiche LehrerInnen und Eltern aus unterschiedlichen Gegenden von St. Georgen (Pflegkreuz, Rosenberg, Linden, Birkenbichl, Unter St. Georgen, Ebenedt und Schule) zu Fuß zur Kirche, um dort gemeinsam die Heilige Messe zu feiern.

            Advent bedeutet Ankunft, wir bereiten uns auf die Ankunft von Jesus - das Licht der Welt – vor. Dieses Licht ist ein Licht der Freude, der Geduld, des Friedens und der Hoffnung. In einem kurzen Hirtenspiel wurde uns dieses Thema von einigen SchülerInnen nähergebracht.

            Im Anschluss daran gab es ein gemeinsames Frühstück in der Schule. Nun konnten sich alle bei warmem Tee, Kakao und Butter- und Marmeladesemmel aufwärmen und stärken.

        • Schülerliga Futsal-Cup in Perg
          • Schülerliga Futsal-Cup in Perg

            Am Dienstag, 26.11.2024, fand in der Bezirkssporthalle Perg die Vorrunde des Futsal-Cups statt. Nach vielen Jahren der Abstinenz nahm wieder eine Schülerligamannschaft am Bewerb teil.

            Gespielt wurde in einer Siebenergruppe, wobei unsere Gegner MS Perg Schulzentrum, HIT Grein, MS Pabneukirchen, Eurogym Baumgartenberg, MMS Saxen und SMS Bad Kreuzen hießen.

            Im ersten Spiel konnten die Burschen im Derby gegen Pabneukirchen ein 1:1 erringen. In den nächsten drei Matches setzte es Niederlagen gegen Grein, Bad Kreuzen und Baumgartenberg. Die zwei abschließenden Partien gegen Perg und Saxen konnten erfreulicherweise siegreich gestaltet werden.

            Mit zwei Siegen, einem Unentschieden, drei Niederlagen und guten sieben Punkten belegte die Mannschaft, betreut von Alexander Buchberger, den fünften Vorrundenplatz, der leider knapp nicht für das Finalturnier reichte.

            Kaderspieler: Simon Lumetsberger (3. Klassen), Fabian Windhager (2. Klasse), Matheo Kastenhofer, Dominik Fürst, Maximilian Frühwirth, Sebastian Schwaighofer, Lumetsberger Jakob, Valentin Baireder (1. Klassen)

        • Stifte sammeln für die Kreislaufwirtschaft
          • Stifte sammeln für die Kreislaufwirtschaft

            Die Mittelschule St. Georgen am Walde nimmt am „Großen Pilot Schul-Battle“ teil.

            Ziel ist es, kaputte, nicht mehr nachfüllbare Stifte zu sammeln und dem Recyclingprozess zuzuführen, der speziell für Kunststoff-Stifte ausgelegt ist. So soll Abfall vermieden und ein Zeichen gesetzt werden, dass auch scheinbar nicht mehr brauchbaren Dingen, wieder etwas Neues entstehen kann. Dadurch werden Ressourcen geschont und die Umweltbelastung reduziert.

            Gleichzeitig wird das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft gestärkt.