• Ab auf die Piste!
          • Ab auf die Piste!

            Letzte Woche drehte sich alles ums Skifahren. 

            Am Donnerstag, 23.1.2025, fuhr Fr. Mörwald mit einer Gruppe von Schülern zu den Ski-Landesmeisterschaften am Hochficht. Die Mädchen (Kastenhofer Luise, Paireder Michaela, Froschauer Isabella, Steinkellner Hannah) durften sich im Teambewerb über den 4. Platz freuen und die Jungs (Fürst Lukas, Buchberger Paul, Fürst Dominik, Kastenhofer Matheo, Lumetsberger Jakob und Windhager Fabian) jubelten über den tollen 2. Platz. 

            Am Freitag, 24.1.2025, hieß es dann für alle "ab auf die Piste", denn das alljährliche Schulskirennen stand am Programm. Gefahren wurde ein Riesentorlauf in zwei Durchgängen. Dabei ging es nicht nur um die Top-Zeiten in den einzelnen Klassen, auch ein Gleichmäßigkeitswettbewerb wurde durchgeführt. 

            Die beiden Tagesschnellsten waren Kastenhofer Luise und Fürst Lukas. Am gleichmäßigsten bewältigten Lumetsberger Julia (3. Klasse), sowie Kleinbruckner Sebastian und Schwaighofer Sebastian (1.a Klasse) den Kurs. 

            Ein großes Dankeschön gebührt dem Team des Schorschi Clubs für ihre ehrenamtliche Arbeit sowie den Firmen B&B und SPAR Haas für das Sponsoring der Sachpreise.

        • Gesundheitsförderung AKTIV
          • Gesundheitsförderung AKTIV

            Am Freitag, 17.1.2025, fand in der 4. Klasse ein Workshop zum Thema "Gesundheitförderung" statt. Unter dem Motto "Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts." (Arthur Schoppenhauer) gab Johannes Gattringer den Schüler und Schülerinnen interessante Einblicke in das Innere des Herzens mit einer VR-Brille, informierte sie über die Entstehung von Gefäßerkrankungen, Risikofaktoren und deren Folgen und versuchte die Klasse für das Thema Gesundheit zu sensibilsieren. 

            Auch seitens der Gemeinde bestand großes Interesse, da unser Herr Bürgermeister Heinrich Haider ebenfalls an dem Workshop teilnahm. 

        • Tag der offenen Tür
          • Tag der offenen Tür

            Am Freitag, den 10.1.2025, fand in der Mittelschule der Tag der offenen Tür statt. Die Kinder der 4. Klassen der VS St. Georgen am Walde und der VS Dimbach besuchten unsere Schule und hatten an diesem Tag die Möglichkeit die Fächer bzw. die Leher und Lehrerinnen swoie das Schulgebäude kennen zu lernen. Auch die Eltern waren herzlich eingeladen und bekamen eine Führung durch das Schulhaus. 

            Es gab 10 verschiedenen Stationen, in denen die Kinder verschiedenstes ausprobieren durften z.B. knüpften sie sich einen Schlüsselanhänger, bastelten ein Lesezeichen, backten gesunde Jausenweckerl, experimentierten mit Lego Robotics, turnten, trommelten und lernten die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik kennen. Außerdem gab es Fotopräsentationen diverser Veranstaltungen, welche in der Mittelschule auf die Kinder warten. 

        • Weihnachtsfeier
          • Weihnachtsfeier

            Am letzen Schultag vor Weihnachten gab es eine gemeinsame Feier, bei der jede Klasse einen oder mehrere Beiträge vorbereitete und so zu einer stimmungsvollen Stunde beitrug. 

            Ein abwechslungsreiches Programm, das von Weihnachtsliedern, über Gedichte und Geschichten bis zu zahlreichen musikalischen Auftritten reichte, stimmt uns auf das bevorstehende Fest ein. 

            Auch das Schulorchester begleitetet den Ablauf der Feier und zum Abschluss gaben alle Schüler und Schülerinnen sowie Lehrer und Lehrerinnen gemeinsam die Weihanchtsedition von dem Lied "Rock mi" von den Alpenrebellen zum Besten. 

            In diesem Sinne wünscht das Leherteam der MS St. Georegen am Walde allen FROHE WEIHNACHTEN und einen GUTEN RUTSCH ins Jahr 2025!

             

        • Lego - Robotik
          • Lego - Robotik

            Auch heuer haben sich wieder einige Schüler und Schülerinnen für den Freigegenstand Lego - Robotik gemeldet. Bereits an 2 Nachmittagen trafen sich die Legofans und arbeiteten fleißig an ihren Lego-Robotern. Zuerst wurde das Fahrgestell gebaut und einige Sensoren hinzugefügt, danach ging es ans Programmieren. Mit der EV3 App am Tabelt können die Schüler und Schülerinnen selber einfache Programmierblöcke aneinanderreihen und deren Parameter einstellen, um so den Lego-Roboter zu bewegen. 

        • Christkindl in der Schuhschachtel
          • Christkindl in der Schuhschachtel

            Heuer nahm die Mittelschule St. Georgen am Walde wieder an der Aktion "Christkindl in der Schuschachtel" teil. Viele Schüler und Schülerinnen bereiteten zu Hause ein Päckchen mit Kleidung, Spiel- oder Schulsachen, Toitelttartikel oder Süßigkeiten vor, um damit Kinder aus ärmeren Reginonen der Ukraine und Rumänien eine Freude zu bereiten. 

            Die OÖ Landlerhilfe, unterstützt von freiwilligen Helfern und Helferinnen aus St. Georgen/W., holt diese Pakete dann von der Schule ab und bereitet sie zum Weitertransport vor. 

            Vielen Dank an alle, die sich an der Aktoin beteiligt haben! 

        • Rorate als Start in den Advent
          • Rorate als Start in den Advent

            Auch heuer starteten wir wieder traditionell mit der Rorate in den Advent. Am Montag, den 2.12. 2024, gingen alle SchülerInnen sowie zahlreiche LehrerInnen und Eltern aus unterschiedlichen Gegenden von St. Georgen (Pflegkreuz, Rosenberg, Linden, Birkenbichl, Unter St. Georgen, Ebenedt und Schule) zu Fuß zur Kirche, um dort gemeinsam die Heilige Messe zu feiern.

            Advent bedeutet Ankunft, wir bereiten uns auf die Ankunft von Jesus - das Licht der Welt – vor. Dieses Licht ist ein Licht der Freude, der Geduld, des Friedens und der Hoffnung. In einem kurzen Hirtenspiel wurde uns dieses Thema von einigen SchülerInnen nähergebracht.

            Im Anschluss daran gab es ein gemeinsames Frühstück in der Schule. Nun konnten sich alle bei warmem Tee, Kakao und Butter- und Marmeladesemmel aufwärmen und stärken.

        • Schülerliga Futsal-Cup in Perg
          • Schülerliga Futsal-Cup in Perg

            Am Dienstag, 26.11.2024, fand in der Bezirkssporthalle Perg die Vorrunde des Futsal-Cups statt. Nach vielen Jahren der Abstinenz nahm wieder eine Schülerligamannschaft am Bewerb teil.

            Gespielt wurde in einer Siebenergruppe, wobei unsere Gegner MS Perg Schulzentrum, HIT Grein, MS Pabneukirchen, Eurogym Baumgartenberg, MMS Saxen und SMS Bad Kreuzen hießen.

            Im ersten Spiel konnten die Burschen im Derby gegen Pabneukirchen ein 1:1 erringen. In den nächsten drei Matches setzte es Niederlagen gegen Grein, Bad Kreuzen und Baumgartenberg. Die zwei abschließenden Partien gegen Perg und Saxen konnten erfreulicherweise siegreich gestaltet werden.

            Mit zwei Siegen, einem Unentschieden, drei Niederlagen und guten sieben Punkten belegte die Mannschaft, betreut von Alexander Buchberger, den fünften Vorrundenplatz, der leider knapp nicht für das Finalturnier reichte.

            Kaderspieler: Simon Lumetsberger (3. Klassen), Fabian Windhager (2. Klasse), Matheo Kastenhofer, Dominik Fürst, Maximilian Frühwirth, Sebastian Schwaighofer, Lumetsberger Jakob, Valentin Baireder (1. Klassen)

        • Stifte sammeln für die Kreislaufwirtschaft
          • Stifte sammeln für die Kreislaufwirtschaft

            Die Mittelschule St. Georgen am Walde nimmt am „Großen Pilot Schul-Battle“ teil.

            Ziel ist es, kaputte, nicht mehr nachfüllbare Stifte zu sammeln und dem Recyclingprozess zuzuführen, der speziell für Kunststoff-Stifte ausgelegt ist. So soll Abfall vermieden und ein Zeichen gesetzt werden, dass auch scheinbar nicht mehr brauchbaren Dingen, wieder etwas Neues entstehen kann. Dadurch werden Ressourcen geschont und die Umweltbelastung reduziert.

            Gleichzeitig wird das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft gestärkt.

        • Blasensteintrail
          • Blasensteintrail

            Am Sonntag, 13. Oktober 2024, fand in St. Thomas am Blasenstein der 3. österreichischer Rheumalislauf statt.

            "Laufen für den guten Zweck" - in diesem Fall für Kinder mit Rheuma, dieses Motto hat sich auch die MS St. Georgen am Walde zu Herzen genommen und ist mit 49 Schüler und Schülerinen und Leher und Lehrerinnen an den Start gegangen. 

            Laufend oder gehend bewältigten alle die Strecke von 5,1 km und trotzten so den schlechten Wetterbedingungen. 

            Neben dem Titel "größte teilnehmende Schülergruppe" durften wir auch noch die Leistungen von einzelnen Schülern bejubeln. So gratulieren wir Sebastian Kleinbruckner, Elias Sickinger, Manuel Schachinger und Luisa Raffetseder, die die Stockerlplätze beim "Walk the Trail"-Jugendbewerb besetzten. 

             

        • Besuch von Bischof Manfred Scheuer
          • Besuch von Bischof Manfred Scheuer

            Am Freitag, 9.10.2024, begannen alle Schülerinnen und Schüler von St. Georgen am Walde den Tag mit einer Hl. Messe. Bischof Manfred Scheuer und Pfarrer Rafal hielten den Gottesdienst ab, welcher von den Kindern der Volksschule feierlich gestaltet wurde.

            Später besuchte uns Bischof Manfred Scheuer auch in der Mittelschule und segnete die neu gestalteten Kreuze für die Klassen. Die Feier wurde umrahmt vom Schulorchester und gemeinsamen Liedern.

            Im Anschluss durften die Schüler und Schülerinnen unserem Bischof noch Fragen stellen, welche dieser geduldig beantwortete. Es kamen viele persönliche Fragen nach Hobbies, Lieblingsverein, Tiere usw., aber auch Fragen nach seiner Berufung, Karriere und Aufgaben eines Bischofs wurden gestellt.

            Es war sehr spannend Bischof Manfred Scheuer kennen zu lernen und ein besonderes Erlebnis ein so wichtiges Oberhaupt der Kirche persönlich zu treffen.

        • Projektwoche der 2. und 3. Klasse
          • Projektwoche der 2. und 3. Klasse

            Bereits in der 3. Schulwoche, von 23. bis 27. September 2024, reisten die Schüler und Schülerinnen nach Mariazell und verbrachten dort eine tolle Woche: 

            Für den Abschluss-Abend am Donnerstag, für den jedes Zimmer einen Beitrag leisten musste, wurde das folgende Mundartgedicht von Fabian Rafetseder, Alexander Sokolenko, Elias Leimhofer und Andreas Wimhofer getextet und auch vorgetragen.

             

            Ob mirs Dichten kinnan oder nicht,

            des kimmt jetzt glei auns Licht,

            weil mir erzöhn eng jetzt wia de Wochn woar,

            doch leider is sie morgn schon wieder goar.

             

            De Busanreise, de woar toll,

            de Jausenpause sehr sinnvoll.

            Zu Mittag hots Berner Würstl gebm,

            do san mir olle glücklich gwen.

             

            Am Nochmittog haum ma Bubble–Soccer gspüt,

            davon haum de Lehrer auf der Kamera a Büd.

            Gschlofn hauma olle guat,

            nur in da Fruah hot so mauncha knurrt.

             

            Am Vormittog haum ma Denkspiele gspüt und mit dem Bogen geschossen

            und weil wir des gschofft haum, worn ma a net verdrossen.

            Am Nochmittog haum ma a Fun-Olympiade gmocht,

            do haum ma wirkli von Herzn glocht.

             

            A Floß haum ma baut, und gschwumma is a,

            da gab es bei allen a riesen Hurra!!!!

            Im Hochseilgoartn sam ma vü umatum kreit,

            und hot ma des gschofft, daun hot ma se gfreit.

             

            Mia san a mit der Waldachterbahn gfoahrn und auf der Bürgeralpe gwesen,

            waun des koan scheene Aussicht woar, daun friss i an Besn.

            Auch die Basilika war toll

            und die Kerzengrotte ganz wundervoll.

             

            Wir daunken unsere Lehrer, dass mit uns hergfoahrn san

            und hoffen, dass mit uns Ähnliches wieder amoi tan.

             

            Liebe Schülerinnen und Schüler, auch wir bedanken uns bei euch für euer Mittun, für eure Fairness, für euren Teamgeist und für den Spaß, den wir mit euch hatten.
            Es ist schön, mit solchen vorbildlichen jungen Menschen eine Projektwoche abhalten zu dürfen. Wir sind stolz auf euch!!!

            Eure Begleitpersonen
            Andrea Reindl (2. Klasse), Maria Aichhorn-Pils und Doris Sickinger (3. Klasse)

        • Schüler retten Leben
          • Schüler retten Leben

            Die Initiative "Schüler retten Leben" hat sich zum Ziel gesetzt, dass jeder Schüler/jede Schülerin bis zum Ende der Pflichtschulzeit in den Wiederbelebungsmaßnahmen geschult wird und weiß, was in einer Notsituation zu tun ist bzw. sich traut helfend einzugreifen. 

            Unsere Mittelschule beteiligt sich schon einige Jahre an diesem Projekt und somit haben wir heuer gleich in der ersten Schulwoche damit begonnen. In jeder Klasse wurde das Thema aufgegriffen, besprochen und anschließend geübt. 

        • Ein neues Schuljahr beginnt!
          • Ein neues Schuljahr beginnt!

            Am 9. September 2024 starten wir in ein neues Schuljahr. 

            Wir treffen uns um spätestens 7.40 Uhr bei der Schule und gehen dann gemeinsam zum Eröffnungsgottesdienst in die Kirche. Anschließend werdet ihr mit euren Klassenvorständen in eure Klassen zurückkehren, um dort weiteres zu besprechen. Der erste Schultag endet um 9.30 Uhr. 

            Ein neues Schuljahr ist immer wieder ein neuer Anfang. Obwohl viele Dinge beim Alten bleiben werden, so gibt es auch jedes Jahr wieder etwas Neues. Unsere Schulgemeinschaft ändert sich, es werden vielleicht neue Freundschaften geschlossen, neue Fächer kennen gelernt oder Fähigkeiten entdeckt, von denen man bisher nicht wusste, dass man sie hat.

            So starten wir das neue Schuljahr mit den Worten von Hermann Hesse "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne..." und lassen uns überraschen, was das Jahr für uns bringt. 

        • Verabschiedung von Ernie
          • Verabschiedung von Ernie

            Mit einem lachenden und einem weinenden Auge haben wir heute mit dem Gottesdienst dieses Schuljahr beendet. 

            Einerseits sind wir voller Vorfreude auf den Sommer, die Ferien und die schöne Zeit, die uns erwartet, andererseites mussten wir uns heute nicht nur von den Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen verabschieden, sondern auch von unserer Religionslehrerin Ernie Paireder. Nach über 40 Jahren bei uns an der Schule tritt sie nun ihren wohlverdienten Ruhestand an. 

            Nicht nur Frau Dir. Höbarth fand berührende Worte, auch Schülervertreter aus jeder Klasse richteten persönliche Abschiedsgrüße an Ernie. 

            Mit dem Abschiedsgeschenk wollen sich alle Schüler und Schülerinnen sowie alle Lehrer und Lehrerinnen noch einmal bei Ernie für alles was sie in den vielen Jahren geleistet und mit Herzblut gemacht hat, bedanken.  

            Im Anschluss an die Messe bedankte sie auch noch Bürgermeister Heinrich Haider bei Ernie für ihre geleistete Arbeit und er überreichte ihr einen Blumenstrauß. 

        • Traditionelles Fußballspiel zum Abschluss
          • Traditionelles Fußballspiel zum Abschluss

            Am Donnerstag, den 4.7.2024, fand im Anschluss an die Schulversammlung das traditionelle Fußballspiel der 4. Klassen gegen ein Lehrer-Schüler-Team statt. 

            Nach Anpfiff hatten beide Mannschaften tolle Chancen, jedoch gelang keinem der beiden Teams ein Tor und somit ging es mit einem 0:0 in die Pause. 

            In einer sehr starkten zweiten Spielhälfte mussten die 4. Klassen in den letzten 5 Spielminuten leider 2 Tore hinnehmen und somit gewann das Lehrer-Schüler-Team mit einem 2:0. 

        • Schülerehrungen zum Schulschluss
          • Schülerehrungen zum Schulschluss

            Bei der traditionellen Schulversamlung zum Schulschluss wurden alle Schüler und Schülerinnen geehrt, die sich in diesem Schuljahr in irgendeiner Weise besonders hervorgetan haben. Sei es als KlassensprecherIn, ausgezeichnete schulische Leistungen, sportliche Bewerbe aber auch TeilnehmerInnen am Erste Hilfe Bewerb und ECDL Absolventen, an diesem Tag wurden alle diejenigen auf die Bühne gebeten. 
            Außerdem erfolgte die Siegerehrung des Sport- und Spieletages vom Vortag, bei welchem die 4b Klasse als klarer Sieger hervorging. 

        • Tolle Werkprojekte
          • Tolle Werkprojekte

            Im Rahmen des Unterreichts in Technik und Design entstanden bei den Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen tolle Projekte, die für den alltäglichen Gebrauch genützt werden können. 

            Das Thema war die Herrstellung von Mobiliar - im spezielle Sitzgelegenheiten - aus Altholz. 

            Es gab sehr vielfältige Ideen und mit Unterstützung von Herrn Buchberger wurden diese dann umgesetzt. 

            Die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler können sich sehen lassen. 

        • Bewegung und Sport am Pferd
          • Bewegung und Sport am Pferd

            Auf die Pferde - fertig - los! 

            Am Dienstag, 18. Juni 2024, verbrachten die Mädchen der 3. Klasse ihren Turnunterricht am Reiterhof! 

            In 3 Einheiten lernten die Schülerinnen viele wichtige Dinge zur Pferdepflege. Sie durften die Tiere unter anderem steicheln, striegeln und frisieren, jedoch war die wichtigste und schönste Erfahrung an diesem Nachmittag das Reiten.

            Hoch zu Pferd durften die Mädchen ihre Reitkünste zeigen und die Gangarten Schritt und Trab ausprobieren. 

        • Fußball U 15 Kleinfeldturnier in Naarn
          • Fußball U 15 Kleinfeldturnier in Naarn

            Am Mittwoch, 12.06.2024, fand im Donauwellstadion Naarn das U 15 Kleinfeldturnier der Schulen des Bezirkes Perg statt.

            Gespielt wurde in zwei Fünfergruppen, wobei unsere Gegner in der Vorrunde MMS Saxen, MS Naarn, MS Pabneukirchen und MS Perg Schulzentrum hießen.

            Im ersten Spiel mussten die Burschen gegen den späteren Drittplatzierten Naarn eine unglückliche 3:1 Niederlage hinnehmen. Gegen Perg Schulzentrum konnte ein 1:0 Sieg eingefahren werden. Dem späteren Finalisten Saxen wurde ein 1:1 Unentschieden abgetrotzt. Im abschließenden Lokalderby gegen Pabneukirchen trennte man sich freundschaftlich und torlos 0:0.

            Mit einem Sieg, zwei Unentschieden, einer Niederlage und guten fünf Punkten belegte die Mannschaft, betreut von Alexander Buchberger, den dritten Vorrundenplatz, der gleichzeitig den fünften Gesamtrang bedeutete.

            Kaderspieler: Jonas Klaus, Elias Klaus, Jonas Lindner, Samuel Schwaighofer, Paul Lumetsberger (4. Klassen), Xaver Hörtenhuber, Iwan Mats (3. Klasse), Fabian Windhager (1. Klasse)