• Letzte Schulwoche
          • Letzte Schulwoche

            In der letzten Schulwoche war einiges los:

            Am Montag machte sich die gesamte Schule auf nach Asten zum Drachenbootrennen. Jede Klasse paddelte als Team gegen zahlreichen andere Schulen um die Wette. Sehr erfolgreich waren die Schüler und Schülerinnen der 2. und 3. Klasse, welche den 2. und 3. Platz erreichten. 

            Am Dienstag war wandern angesagt. Während die 1. und 2. Klassen sich nach einem kurzen Marsch beim Badeteich sportlich betätigten, gingen die SchülerInenn der 3. Klasse zu Fuß zu einer Mitschülerin und die 4. Klasse wanderte nach Königswiesen, um dort ihren Abschluss zu feieren. 

            Der Sporttag am Mittwoch ist immer ein besonderer Tag, denn da entwickeln die Schüler und Schülerinnen großen Kampfgeist. Beim Fußball und Faustball geht es immer zur Sache, jedoch können auch bei diversen Freizeitstationen, wie z.B. Dosenwerfen, Scrabble, Minigolf, Discgolf, usw. auch Punkte gesammelt werden. Heuer konnte sich die 3. Klasse als Sieger durchsetzten. 

            Am Donnerstag gab es dann eine Schulversammlung, bei welcher immer besondere Leistungen der Schüler und Schülerinnen hervorgehoben werden. Außerdem gratulierten wir Frau Pairleitner zu ihrem runden Geburtstag und verabschiedeten Frau Norman, welche im Herbst ihr Sabbatical antritt und danach in den Ruhestand gehen wird. Wir wünschen ALLES GUTE!
            Anschließend fand das traditionelle Fußballspiel der 4. Klasse gegen Lehrer/Schüler statt. Dieses Jahr setzten sich die Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse mit einem deutlichen 5 : 0 klar durch - wir gratulieren!

        • Produkte aus Technik und Design
          • Produkte aus Technik und Design

            Unsere Schüler und Schülerinnen waren im Fach Technik und Design wieder besonderes fleißig und kreativ. 

            Mit Unterstützung von Herrn Buchberger entwarfen, planten und produzierten sie verschiedene Werkstück aus Holz, Ton, usw. 

            Hier ein kleiner Einblick über das Entstandene in diesem Schujahr. 

             

        • Gestaltung Pausenplatz
          • Gestaltung Pausenplatz

            Alle Klassen umfassend startete Herr Buchberger im Frühjahr das Projekt „Pausenplatz“.

            Die erste Etappe bildete das Bepflanzen von zwölf Pflanztrögen mit Lavendel und Gräsern.

            Unterstützt wurde die Aktion von Frau Direktorin Silvia Höbarth und Anita Mayerhofer.

            Die nächste Etappe bildete das farbige Gestalten des Mobiliars.

            Färbige Beize und Holzöl, bereitgestellt von Kollege Michael Paireder, wurden aufgebracht.

            Die SchülerInnen waren mit großem Eifer und Freude dabei.

            Momentan sind die SchülerInnen fleißig dabei, den Pausenplatz mit verschiedenen Skulpturen weiter freundlich zu gestalten.

        • Abenteuernacht der ersten Klassen
          • Abenteuernacht der ersten Klassen

            Von 04. auf 05. Juni verbrachten unsere beiden ersten Klassen mit ihren Klassenvorständen Sandra Mörwald und Alexander Buchberger sowie Assistenzkraft Anita Mayerhofer eine Nacht in der Schule.

            Am Nachmittag wurden die Nachtlager bezogen, darauf folgten Spiele am Rasen und Funcourt. Die Grilllocation wurde vorbereitet und zur Dämmerung gab's „Steckerlbrot“ und Würstel.

            Danach ging's wieder zum Sport.

            Um 21.00 Uhr versammelten sich beide Klassen zum gemeinsamen Kinoabend. Popcorn & Co durften natürlich nicht fehlen.

            Um 23.00 Uhr war Nachtruhe angesagt - leider vergeblich!

            Von Ruhe keine Spur und so guckten wir am Morgen „ganz schön aus dem Pyjama“.

            In der Früh besorgten einige SchülerInnen mit Herrn Buchberger im nahe gelegenen Sparmarkt noch fehlende Lebensmittel, während Frau Mörwald, Frau Mayerhofer und die dazugestoßenen Kolleginnen Frau Lumetsberger und Frau Norman sich um die Frühstückstische kümmerten.

            Zuerst wurde lecker geschlemmt - anschließend noch fleißig sauber gemacht.

            Großer Dank an Margit und Traudi, die tatkräftig zur Seite standen.

            Danach wurde in den Klassen alles auf Vordermann gebracht.

            Zum Abschluss unseres Events ging's in einer gemütlichen Runde noch zum Freizeitteich, wo wir einige Zeit mit Sport und Biologie verbrachten.

        • U15 Kleinfeldturnier
          • U15 Kleinfeldturnier

            Am 28. Mai 2025 fuhr Herr Mühlbachler Claus mit einer Mannschaft zum U15 Kleinfeldturnier in Naarn. 

            Insgesamt 12 Teams nahmen an dem Bewerb teil. Die Schüler gaben ihr Bestes und erreichten mit 2 Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage den hervorragenden 5. Platz. 

            Mit von der Partie waren Lukas Fürst, Emanuel Raffetseder, Raphael Leonhardsberger, Elias Honeder, Benedikt Kastenhofer, Janik Lumetsberger, Samuel Paireder, Fabian Windhager, Xaver Hörtenhuber und Jakob Koglgruber. 

             

        • Projekt "Steinmauer"
          • Projekt "Steinmauer"

            Unsere SchülerInnen zeigten beim Projekt "Steinmauer" ihr handwerkliches Geschick: 

            Gemeinsam mit unserem Schulwart Leo Holzinger kümmerten sie sich um die Steinmauer neben dem Schuleingang, welche schon etwas in die Jahre gekommen war. 

            Zuerste wurde in mühevoller Vorarbeit von Leo eine Schalung für den Betonkranz gefertigt, anschließend betoniert und ausgeschäumt. 

            Die Schüler und Schülerinnen halfen dann beim Entfernen des ausgehärteten Bauschaums und beim Ausfugen der Steine. Leo zeigte ihnen die richtige Wurftechnik und nach kürzester Zeit konnte man schon die ersten Fortschritte sehen. 

            Den letzen Feinschliff nahm unser Schulwart persönlich vor - vielen Dank für deine Mühe Leo!

            Ein großes Dankeschön auch an die Firma Wimberger für die gesponserten Baumaterialien und an die Firma Holzmann für den Estrichsand. 

        • Zeichenwettbewerb der Raiffeisenbank
          • Zeichenwettbewerb der Raiffeisenbank

            Die beiden 1. Klassen der MS St. Georgen am Walde nahmen am internationalen Jugendwettbewerb zum Thema „Echt Digital“ teil. Unterstützt wurden die Schüler im Unterrichtsfach Kunst und Gestaltung von Lehrern Sandra Mörwald und Alexander Buchberger.

            Den 1. Platz belegte Froschauer Isabella (1b Klasse), Leonie Barth (1b Klasse), erfreute sich über den 2. Platz, die Entscheidung für den 3. Platz fiel von der Jury der Raiffeisenbank Mühlviertler Alm auf Lea Hochstöger (1a Klasse).

            Die Warenpreise für die Gewinner überbrachte Hannah Aichhorn von der Bankstelle St. Georgen am Walde.

            Wir gratulieren den Gewinnern sehr herzlich!

        • Die Zauberflöte
          • Die Zauberflöte

            Am 6. Mai 2025 um 9.00 war es soweit: Drei Schauspieler:innen aus dem Ensemble der „Kinderoper Papageno“ spielten gemeinsam mit den Schüler:innen der 2. Klasse MS im Vortragssaal der Musikschule für die gesamte Mittelschule „Die Zauberflöte“ von W.A. Mozart.
            Im Vorfeld war im Rahmen des Musikunterrichtes geprobt und an Mimik und Gestik sowie am Ausdruck gearbeitet worden. „Diese Kinder sind aber absolute Naturtalente“, zeigt sich die Musiklehrerin, Frau Heiligenbrunner, begeistert.
            Hervorzuheben sind zwei Dinge: Zum einen war nahezu die gesamte Klasse eingebunden, und zum anderen überraschten die ausgebildeten Sänger:innen mit sehr guten gesanglichen Darbietungen.
            Die Kostüme und das Bühnenbild wurden zur Verfügung gestellt.
            Unsere Kinder waren sehr motiviert und die Spielfreude war ihnen in jedem Augenblick anzumerken.

            Einige Rückmeldungen von Schüler:innen: 

            „Ich würde gerne noch einmal so etwas hören und spielen.“


            „Mich hat es fasziniert, dass sie so mitsammen singen können und vor allem so hoch.“


            „Sie waren sehr freundlich und haben uns immer gezeigt, wo wir hingehen mussten.“


            „Ich war auf der Bühne nicht nervös, weil sie uns die Sicherheit gegeben haben.“


            „So etwas könnten wir öfter machen. Ich würde beim nächsten Mal vielleicht auch eine Rolle spielen wollen.“


            „Die Improvisationen fand ich auch sehr lustig.“

             

            St. Georgen am Walde: Schüler begeisterten mit Zauberflöte-Aufführung - Perg

             

        • Kreativer Musikunterricht
          • Kreativer Musikunterricht

            Die SchülerInnen der 2. Klasse beschäftigten sich im Musikunterricht mit dem Thema TANZ und entwickelten dabei eigene Choreografien. 

            Die kreativen Mädchen hatten großen Spaß dabei - hier ein kleiner Einblick:

        • EH Bezirksbewerb
          • EH Bezirksbewerb

            Am 30. April 2025 fand der Erste Hilfe Bezirksbewerb in St.Georgen/G. statt. 11 motivierte Mädchen der 4. Klasse machten sich auf, um dort ihr Wissen und Können als Ersthelfer unter Beweis zu stellen.

            Stolz dürfen wir verkünden, dass wir 1x das Leistungsabzeichen in Silber und 1x das Leistungsabzeichen in Gold erreicht haben. Mit dem 3.Platz sind wir nur knapp der Qualifikation für den Landesbewerb entgangen. 

            Doch Erste Hilfe lernen ist lernen fürs Leben und da werden keine Punkte gezählt, sondern da zählt die Bereitschaft einzugreifen, wo Hilfe benötigt wird und diese Fähigkeit haben alle gezeigt. 

             

        • Exkursion zur Kumpfmühle
          • Exkursion zur Kumpfmühle

            Die Exkursion zur Kumpfmühle, an der Aist in Hagenberg gelegen, machte es möglich, die Fächer Biologie, Geografie und vor allem Physik zu einem anschaulichen Ganzen zu verbinden. 

            Am 8.4.2025 fuhr die 3. Klasse MS unter der Begleitung von Frau Maria Aichhorn-Pils und Frau Barbara Heiligenbrunner zur Kumpfmühle, welche sich im Privatbesitz der Familie Robeischl befindet. 

            Der Strom für die Mühle kommt vom zugehörigen Kraftwerk. Das Bauwerk erstreckt sich über 3 Stockwerke und funktioniert einwandfrei. Das hat die  SchülerInnen wie Lehrerinnen sehr beeindruckt. 

            Wir haben eine allumfassende Führung seitens des Besitzers genossen. Die Rückmeldungen der SchülerInnen sprechen für sich:

            "Ich fand es bewundernswert, dass dieser Mann alles selber aufgebaut und alle Pläne selber gezeichnet hat."

            "Er hat alles gut erklärt und war so freundliche."

            "Er hat auch erzählt, dass er 18 000 Stunden daran gearbeitet hat und das fand ich unglaublich."

            "Er hat meinen Respekt für den Bau der Maschinen und die sorgfältige Planung."

            "Auch die Reinigungsanlage mit der "Wasserrutsche" fand ich interessant."

        • LehringsTouren in Grein
          • LehringsTouren in Grein

            Am 3. April fanden erstmals LehringsTouren in Grein statt. Organisiert wurde dieser Tag von der Wirtschaftskammer OÖ. Wir nahmen mit den SchülerInnen der 3. Klasse teil. In zwei Gruppen, begleitet von Silvia Höbarth und Sandra Mörwald besichtigten die SchülerInnen das Autohaus Grufeneder, die Werner Grell Gesellschaft, die Lagerhauswerkstatt Grein, den Spar und das Seniorium. 

            Die Burschen und Mädchen konnten unterschiedliche Lehrberufe kennenlernen. Der Tag war für uns alle eine interessante Erfahrung.

        • Mühlviertler Alm trifft Schule
          • Mühlviertler Alm trifft Schule

            Im Rahmen des GWB-Unterrichts der 3. Klasse zum Thema „Granit- und Gneishochland“, besuchte uns die Geschäftsführerin des Verbands Mühlviertler Alm und LEADER Managerin Frau Renate Fürst. Gestartet wurde der Workshop mit einem Quiz in Kleingruppen. Die SchülerInnen lauschten danach aufmerksam den spannenden Ausführungen über die Gründung und Geschichte der Mühlviertler Alm, die Aktivitäten und die aktuellen Projekte. Zum Schluss gab es noch ein Buch als Geschenk.

            Wir bedanken uns sehr herzlich für die interessanten Einblicke.

        • EH Kurs der 4. Klassen
          • EH Kurs der 4. Klassen

            Wie jedes Jahr startete nach den Weihnachtsferien der Erste Hilfe Kurs für die Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse. Von Jänner bis März lernten die Jugendlichen in 16 Stunden die wichtigsten Kenntnisse, um als Ersthelfer richtig agieren zu können. Dieser Nachweis befähigt die SchülerInnen nicht nur darin, Leben zu retten, sondern ermutigt sie auch dazu in der Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen, denn Erste Hilfe ist nicht lernen für die Schule, sondern Lernen fürs Leben!

            Besonders erfreulich ist, dass sich 12 motivierte Mädchen gemeldet haben, um am Erste Hilfe Bezirksbewerb teilzunehmen. 

        • Praxisnaher Phyikunterricht
          • Praxisnaher Phyikunterricht

            Was wäre die Theorie ohne die Praxis?

            Im Rahmen eines anschaulichen Pysikunterrichtes der 2. Klasse MS bewies Köck Kilian, 12 Jahre jung, dass er in Sachen Traktor ein Vollprofi ist. Er erklärte uns am 6.3. alles, was es zu wissen gibt, den Motor, etliche Steuerungen und die gesamte Hydraulik. Das fanden die MitschülerInnen sehr beeindruckend. 

        • Fasching
          • Fasching

            Am Faschingsdienstag fand dieses Jahr wieder ein großer Faschingsumzug statt. Nach der Jausenpause, in der wir uns mit Faschingskrapfen - gespendet von Bürgermeister Heinrich Haider - stärkten, ging es los mit der Polonaise durch das ganze Schulhaus. Danach wurden die VS Kinder abgeholt und anschließend stieß noch der Kindergarten dazu. 

            Gemeinsam marschierten wir durch den Ort und machten einen kurzen Halt beim Gemeindeamt und bei verschiedenen Betrieben. 

            Zum Abschluss gab es noch Musik und Tanz in der Aula der Mittelschule. 

        • English in Action
          • English in Action

            Wie jedes Jahr, starteten die MittelschülerInnen der 2. – 4. Klasse das 2. Semester mit der „English in Action“-Week. Dazu kamen drei Native Speaker an die Schule, welche die Kinder die ganze Woche begleiteten und betreuten. Gemeinsam erarbeiteten die SchülerInnen Projekte zu verschiedenen Themen, wie beispielsweise Upcycling, oder drehten Kurzfilme, welche dann am Donnerstag präsentiert wurden.

            Außerdem wurde wieder an einem großartigen Programm für die Abschlussshow am Freitag gearbeitet, bei welcher auch die Eltern eingeladen waren.

            Die TeilnehmerInnen waren eine ganze Woche lang in die Sprache vertieft, bauten ihre Englischkenntnisse und -fähigkeiten und das mit Spaß und ohne Lerndruck.

        • Wienwoche der 4. Klassen
          • Wienwoche der 4. Klassen

            Von 10. bis 14. Februar verbrachten wir, die 4. Klasse, eine Woche in Wien. Untergebracht waren wir im a&o Hostel am Hauptbahnhof.

            Wir können auf eine sehr aufregende Woche mit vielen verschiedenen Aktivitäten zurückblicken.

            Unser Programm umfasste unter anderem den Besuch verschiedener Museen, das Musical Falco, eine Führung am Flughafen Wien, den Prater, eine Stadtrundfahrt, die Besichtigung des Stephansdoms und eine historische Zeitreise im Time Travel.

            Am meisten begeisterte uns der Aufenthalt bei Ö3 am Donnerstagvormittag.

            Wir werden uns noch lange und gerne an viele schöne Momente erinnern.

             

            Anika Baireder, Verena Lumetsberger

        • Technik Rallye
          • Technik Rallye

            Am Donnerstag, 13.2.2025, nahmen die Mädchen der 3. Klasse an der Technik Rallye im AMS in Perg teil.

            Von ca. 10.30 – 13.00 Uhr erforschten die Mädchen ihr technisch – handwerkliches Geschick im Bereich Elektronik, Holz und Kunststoff. So durften sie selber einen Roboter programmieren, eine Schatzkiste aus Holz fertigen und einen Handysessel aus Kunststoff erzeugen. 

        • BZM Schulski und Snowboard
          • BZM Schulski und Snowboard

            Am 04.02.2025 fand am Schorschi-Hang die Schulski- und Snowboardmeisterschaft statt. 133 SchülerInnen aus 10 Schulen des Bezirks nahmen daran teil.

            Organisiert vom Schorschi Skiclub und LehrerInnen der MS St. Georgen am Walde eiferten Snowboarder und SkifahrerInnen um die schnellsten Zeiten.

            Unsere Mädels und Burschen zeigten tolle Leistungen und holten dabei zahlreiche Medaillen in Gold, Silber und Bronze. Außerdem konnte Lukas Fürst von unserer Schule die absolute Tagesbestzeit erzielen!

            Die Goldmedaille und somit den Bezirksmeistertitel  für die MS St. Georgen am Walde holten:
            Alexander Pachner 

            Manuel Schachinger 
            Jakob Koglgruber 
            Luise Kastenhofer 
            Jakob Lumetsberger 
            Lukas Fürst 

            Die Silbermedaille gewannen:
            Sebastian Schwaighofer 
            Lukas Pachner 
            Michaela Paireder 
            Matheo Kastenhofer 
            Fabian Windhager

            Die Bronzemedaille erreichten:
            Lisa Lumetsberger 
            Elisa Schartmüller 
            Emma Lingg 
            Annalena Kitzler 
            Isabella Froschauer 
            Paul Buchberger 
            Janik Lumetsberger 

            Ein überaus erfolgreicher Skivormittag für unsere Schule mit 6 x Gold, 5 x Silber und 7 x Bronze!