• Bezirksmeisterschaft Cross Country
          • Bezirksmeisterschaft Cross Country

            Am Freitag, dem 10.10.2025, nahmen 10 Mädchen und Burschen der MS St. Georgen am Walde an der Cross Country Bezirksmeisterschaft in Grein teil.

            Die Schüler:innen zeigten tolle Leistungen, besonders hervorzuheben sind der 3. Platz von Olivia Moser im Bewerb U1 weiblich und vor allem der überlegene Bezirksmeistertitel von Matheo Kastenhofer im Bewerb U1 männlich, in dem er der Konkurrenz auf und davon lief.

            U1 weiblich

            Olivia Moser

            Selina Leitner

            Helena Natschke

            Verena Kitzler

            Luisa Aumayer

            U1 männlich

            Matheo Kastenhofer

            Sebastian Schwaighofer

            Paul Buchberger

            Sebastian Temper

            Valentin Baireder

            Begleitet und unterstützt wurden die Schüler:innen von Frau Sandra Mörwald und Herrn Alexander Buchberger.

        • Schüler retten Leben 2025
          • Schüler retten Leben 2025

            Die Initiative "Schüler retten Leben" hat sich zum Ziel gesetzt, dass jeder Schüler/jede Schülerin bis zum Ende der Pflichtschulzeit in den Wiederbelebungsmaßnahmen geschult wird und weiß, was in einer Notsituation zu tun ist bzw. sich traut helfend einzugreifen. 

            Unsere Mittelschule beteiligt sich schon einige Jahren an diesem Projekt und somit haben wir uns auch heuer wieder zum Ziel gesetzt, 1 - 2 Stunden zu dem Thema abzuhalten. 

            Von 8.9 - 16.10.2025 findet der Monat der Wiederbelebung statt und somit wurde bereits in jeder Klasse das Thema aufgegriffen, besprochen und anschließend geübt. 

        • Projekt "Wurmkiste"
          • Projekt "Wurmkiste"

            Es so weit. Die Schüler und Schülerinnen haben nun eigene Haustiere! Genauer gesagt: Kompostwürmer!

            Im Rahmen der Projekttage in der ersten Schulwoche beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Mittelschule mit dem Thema: „Kompostierung mit einer Wurmkiste“. Auf diese Art der Kompostierung kann auf anschauliche Weise gezeigt werden, wie organische Abfälle umweltfreundlich verwertet und zu wertvollem (Wurm)Humus umgewandelt werden kann.

            Ein Teil der Klasse übernahm den Aufbau der Wurmkiste, während eine weitere Gruppe eine grafisch gestaltete Betriebsanleitung erstellte, die den richtigen Umgang und die Pflege der Kiste erläutert. Eine dritte Gruppe entwickelte ein Konzept, um auch die anderen Klassen in das Projekt einzubeziehen. Dazu wurde ein Dienstplan erstellt, der regelt, wann bzw. was gefüttert wird, wer für die Fütterung zuständig ist und wer die regelmäßige Kontrolle übernimmt.

            „Unsere Würmer haben’s drauf – Humus deluxe!“